Teilnahme
Teilnahmebedingungen
Deutschland, Österreich, Schweiz
Die Ingenieurleistung muss innerhalb Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz erbracht worden sein. Der Standort des zu prämierenden Bauwerks ist regional nicht eingeschränkt und kann sich weltweit befinden. Zugelassen sind auch Bauprojekte, die von ausländischen Ingenieuren in Deutschland gebaut wurden.
Zeitraum
Das Bauwerk muss zwischen 1. September 2023 und 31. August 2025 fertiggestellt worden sein (Datum der Bauabnahme).
Einreichung
Berechtigt zur Einreichung sind Bauingenieure, die für den Entwurf und/oder die Ausführung maßgeblich verantwortlich waren.

Online Einreichung
Einsendeschluss: 26. September 2025
Die Wettbewerbsunterlagen für den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis sind vollständig digital einzureichen:
Bitte laden Sie sich die Wettbewerbsunterlagen herunter. Sie finden darin den Anmeldebogen (PDF) und eine empfohlene Ordnerstruktur für Ihre Einreichung.
Füllen Sie den Anmeldebogen aus, legen Sie die geforderten Unterlagen in der Ordner-Struktur ab.
Laden Sie die vervollständigten Wettbewerbsunterlagen als ZIP-Datei im Upload-Bereich hoch.

Füllen Sie das Formular zur Online-Einreichung aus und senden es ab.
Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Einreichung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einer Übersicht all ihrer Angaben. Für Nachreichungen oder Korrekturen nutzen Sie bitte die Option „Nachreichung“. Achten Sie darauf, dass sie hierbei stets die vollständigen Wettbewerbsunterlagen (ZIP) neu hochladen.
Bewertungskriterien
Die gesamte Baumaßnahme wird nach funktionalen, technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Gesichtspunkten bewertet, wobei eine besondere Ingenieurleistung erkennbar sein muss. Zur Bewertung der eingereichten Objekte werden folgende Kriterien herangezogen:
Die Jury-Mitglieder
Die Mitglieder der Jury für die Auslobung 2026 werden zeitnah bekanntgegeben. Die Jury begutachtet in einer ersten Sitzung im November 2025 alle Einreichungen und nominiert maximal fünf Projekte für eine Shortlist. In einer zweiten Sitzung im Januar 2025 wählt die Jury aus diesen nominierten Projekten den Preisträger und mögliche Auszeichnungen.